Teilerfolg für Dresdner Natur- und Umweltschule
Der Traeger der Dresdner Natur- und Umweltschule hat gestern vor dem
Verwaltungsgericht Dresden einen Teilerfolg erzielt. Die Richter
verpflichteten die Schulbehoerde über den Antrag auf Genehmigung der
bereits seit 2011 betriebenen Grundschule mit den Klassenstufen 1 bis 4
unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu entscheiden -
Urteil vom 4. Juni 2015, Az. 5 K 1157/13.
Kundgebung am 10. Juni 2015, 15 Uhr vor dem Landtag
» www.aktive-schule-dresden.de/Kundgebung
» Aufruf zur Großkundgebung
» www.facebook.com/freiebildung
3.000
Eltern, Pädagogen und Schüler fordern ein faires und verfassungskonformes
Schulgesetz
Mit einem bunten
Mitmach-Bühnenprogramm, haben rund 3000
Schüler, Eltern und Lehrer freier Schulen am 10. Juni vor dem sächsischen
Landtag in Dresden für eine gleichberechtigte
Behandlung aller Schulen im Freistaat demonstriert.
Aufgerufen zu der Kundgebung hatte das Aktionsbündnis «Schule für alle»,
das Eltern, Schülern und Träger freier Schulen aus Sachsen vereint. Das Bündnis
fordert eine gleiche Finanzierung jedes Schulkinds in Sachsen um
Schulgeldfreiheit, den Erhalt und die Ausstattung der Schulgebäude erhalten und
ausstatten und die tarifgleiche Bezahlung von Pädagogen an freien Schulen
gewährleisten zu können. Denn nur so sei freier Zugang zu Bildung und
Chancengleichheit gewährt, wie ein Sprecher erläutert. Auch die gemeinsame
Forderung freier und staatlicher Schulen nach Selbstbestimmung wurde gestellt.
Anlass für die Kundgebung ist die Überarbeitung des "Gesetzes über
Schulen in freier Trägerschaft“ in diesem Jahr. Dies wurde nach dem Urteil des
Sächsischen Verfassungsgerichtshofs notwendig, das 2013 einige Regelungen im
Gesetz als verfassungswidrig einstufte. So wurde unter anderem festgestellt,
dass für Schulen in staatlicher Trägerschaft kein Vorrang gegenüber Schulen in
freier Trägerschaft besteht. Das Aktionsbündnis „Schule für alle“ sieht den geforderten
Grundsatz der Gleichrangigkeit und Gleichwertigkeit der öffentlichen Schulen in
staatlicher und freier Trägerschaft nicht gewährleistet.
Bereits seit Beginn des Jahres organisierten Aktive des Bündnisses darum
Aktionen für ein verfassungskonformes Gesetz für freie Schulen. Dazu zählt die
Petition "Stopp dem Verfassungsbruch! Für eine faire Finanzierung freier
Schulen im Freistaat Sachsen!", die insgesamt 27.000 Menschen
unterzeichneten und der Smart Mob „Zahlen holen“ im Kultusministerium und in
der Sächsischen Bildungsagentur.
Nach den
vorangegangenen Aktionen bildete die Kundgebung „Gute Schulen für alle!“ nun
einen weiteren Höhepunkt in diesem Schuljahr, welcher von
namhaften Künstlern wie Manfred Breschke vom Dresdner Kabarett Breschke &
Schuch, der Sängerin, Schauspielerin und Kolumnistin Anna Mateur sowie dem
Liedermacher Gerhard Schöne künstlerisch unterstützt wurde. Ebenso bot das
Podium vielen Schülern Raum, poetisch und musikalisch ihre kritische Sicht auf
die bestehende Ungleichbehandlung zu verdeutlichen. Die Statements
verschiedener Abgeordneter lassen hoffen, dass das politische Ringen um ein
faires allgemeines sächsisches Schulgesetz nicht abreißt.
Die Organisatoren der
Kundgebung resümieren: „Wir sind uns sicher, dass unser Anliegen klar und
deutlich rüber gekommen ist. Wir reichen allen Mandatsträgern in der Politik
und den beteiligten Verbänden unsere Hand, damit wir konstruktiv-kritischer
Teil des weiteren Diskussionsprozesses sind!“
Fotos: Christoph Brogsitter, Clemens Kahrs
Dokumentarfilm „Being and Becoming“ am 29. Mai 2015 im Kino im Dach
Wie wäre es, wenn wir Kinder nicht nach vorgegebenen Lehrplänen unterrichteten, sondern sie einfach das lernen ließen, wovon sie begeistert sind?
Wir möchten euch gerne ins Kino im Dach einladen: Am 29.5.2015 um 20 Uhr könnt ihr mit uns gemeinsam den Dokumentarfilm "Being and Becoming" von Clara Bellar ansehen und im Anschluss mit praktizierenden Freilernen zum Thema diskutieren. Genug Rederaum danach ist geschaffen.
Politische Kunstaktion zur Petitionsübergabe am 20.05.2015
27.000 Stimmen für freie Schulen (Petition Stopp dem Verfassungsbruch!)
Ab 6 Uhr früh "strichelten" wir uns vom Theaterplatz über die Augustusbrücke vorbei am Kultusminsteriums zur Staatskanzlei musikalisch umrahmt vom "Raus aus der Bildungsfalle!"-Rap. Die ungewöhnliche Aktion und die große Anzahl der Petitionsunterzeichner erregte Aufmerksamkeit bei Passanten und Abgeordneten, die auf dem Weg zur Arbeit die Brücke passierten. Wir erhielten vielfach Hilfe von anderen Eltern, Schülern und weiteren spontanen Unterstützern bei unserer Mal-Arbeit. Auch die Presse begleitete die Aktion (s.u.). Im Bürgerbüro der Staatsregierung übergaben wir die Einladung an den Ministerpräsidenten Tillich zur Petitionsannahme. Wir sind gespannt auf seine Reaktion und hoffen, mal einen Termin zu bekommen.
» Einladung an den Ministerpräsidenten: Petitionsübergabe für eine faire Finanzierung freier Schulen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inklusionsfackel - goes World!
in Dresden vom 05.05 bis zum 09.05.2015
Am Samstag, 10. Mai 2014, wurde die Inklusionsfackel im Rahmen des 1. Aktionstages "Inklusion & Diversity" auf der Hauptwache in Frankfurt entzündet. In 2015 werden wir diese Inklusions-Fackel der Reihe nach zu allen Landeshauptstädten Deutschlands wandern lassen. Unterstützt durch Sportverbände, Behindertensportverbände, Partnernetzwerke, Vereine und aktive Interessierte.
Nach dem Finale in Berlin wird die Fackel am 04.08.2015 von Verena Bentele an das Team von »Inklusion braucht Aktion« überreicht. Die Fahrer nehmen die Fackel auf ihrer Tour von Flensburg nach Rom mit und 2016 von Sibirien nach Brasilien zu den XV. Paralympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro.
2017-2018 wird die Fackel dann mit dem »Inklusion braucht Aktion« Team auf Weltreise gehen. Somit hat eine weltumreisende Fackel ihren Ursprung in Deutschland. Das dürfte ein bedeutendes Signal sein, dass Deutschland durchaus erfreuen sollte - und aus unserer Sicht auch nötig hat. http://www.netzwerkinklusion.de/presse/
Terminschiene für Dresden, Parade der Vielfalt:
- Ansprechpartner ist die Stadt AG Hilfe für Behinderte e.V., Projekt "Wir sind in der Mitte der Gesellschaft!"
- Die Fackel wird zwischen dem 5.5. und dem 09.05. in einer Inklusionswoche bei verschiedenen Veranstaltungen zu Gast sein.
- Start: Parade der Vielfalt 2015, 05.05.2015
- 16.30 Uhr sammeln Schlesischer Platz/ BHF Neustadt
- 17 Uhr gemeinsames Singen und Gebärden des „Inklusionssongs“/ Sign-Mob
- Parade über Antonstr./ Albertplatz zum Jorge-Gomondai-Platz;
- dort Massenluftballonstart; dann über Hauptstraße zum Goldenen Reiter;
- 17.45 Uhr gemeinsame Aktion => die Inklusionsfackel wird Bürgermeister Herr Martin Seidel, Beigeordneter für Soziales, auf der Bühne entgegen nehmen und ein Grußwort an die Besucherinnen und Besucher richten
- Bühne – Politiker, Vereinsmitglieder, Bürger mit Statements zum Thema „Inklusion“ vermischt mit Tanz und Musik
- Kaffeetafel: verschiedene Vereine, Gruppen und Institutionen laden zu einem Kaffeeklatsch an ihren Tisch ein – ca. 20 verschiedene Tische mit unterschiedlichen Angeboten und Gesprächsmöglichkeiten
- Ende: ca. 19.30 Uhr
- Die Aktionen werden in Dresden von einem hauptsächlich ehrenamtlichen Vorbereitungsteam organisiert. Es wird versucht Partner aus allen Teilen der Gesellschaft zu gewinnen, die verschiedenste Themen abdecken: Migration, Behinderung, sexuelle Orientierung, usw.
- Sie möchten gerne informiert sein über die aktuelle Planung sowie darüber hinaus aktiv über das Inklusionsgeschehen in Sachsen? Dann nehmen Sie einfach an der Sachsen-Googlegruppe teil! Einfach eine Mail ohne Inhalt schicken. Mehr Infos hier
Wir, der Ausschuss zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten (FKE) vom Landeselternrat Sachsen, werden am Goldenen Reiter einen Tisch haben.
Und so sieht die Inklusionswoche in Dresden 2015 aus
Die Parade der Vielfalt bildet in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung zur Inklusionswoche. Während dieser Woche wandert die Inklusionsfackel von Veranstaltung zu Veranstaltung und wird immer durch eine Laufgruppe der Lebenshilfe Dresden und anderer Sportler überbracht.
17. April 2015 10 Uhr Landtag
» Aktionsbericht
» Redebeitrag des Landeselternrates
Der Freie Schulen Rap | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
17. April 2015 10 Uhr Landtag << Termin bestätigt >> KOMMT ALLE!
öffentiche Anhörung des Gesetzentwurfes für Schulen in freier Trägerschaft im Ausschuss Schule / Sport
» Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft, Novelle 2015 (PDF)
» Synopse - SächsFrTrSchulG (PDF)
» Gutachten Prof. Dr. Bernd Grzeszick im Auftrag des Kultusministeriums (PDF)
AKTIONSTAG 15. APRIL 2015
VIRTUELLE DEMO:
"Noch
so viel Schuljahr am Ende des Geldes"
http://www.freie-schulen-sachsen.de
http://www.ja-zu-freien-schulen.de/aktionen.html
Aufgabe an die Eltern: Fotoerlaubnis für die Kinder und Petition unterschreiben!!!!!!
» Petition für eine echte Verbesserung der Betreuungssituation in sächsischen Kitas (PDF)
Mogelpackung Betreuungsschlüssel
Sachsens SPD hat zwar einen besseren Betreuungsschlüssel für Krippen und Kindergärten durchgesetzt. Zahlen sollen das aber offenbar die Eltern.
Beitrag auf SZ-Online: » zum Video
Liga-Stellungnahme zum Referentenentwurf Kita: » PDF
2. März 2015, 10 Uhr: öffentliche Anhörung der Sachverständigen Haushalts- und Finanzausschuss
Dort werden auch alle Bildungsausgaben besprochen.
Landtagsverwaltung, Tel.: 0351 – 4 93 51 31/32